Sie nehmen vorübergehend einen Hund direkt aus unserem Shelter in Nasaud bei sich zu Hause auf und geben dem Tier bis zur endgültigen Vermittlung liebevolle Fürsorge und Pflege. Als Pflegestelle haben sie die verantwortungsvolle (und manchmal nicht einfache) Aufgabe, ihren Schützling behutsam auf sein neues Leben vorzubereiten, ihm helfen, Ängste zu überwinden und mit ihm zu arbeiten. (ev. zusammen mit einem Hundetrainer) Unsere Pflegehunde werden weiterhin zur Vermittlung auf unserer Homepage, Facebookseite und anderen Internetplattformen angezeigt.
Wir stehen immer mit Rat und Tat zur Seite, aber sie sollten keinesfalls mit ihrem neuen Pflegehund überfordert sein.
Deshalb ist es wichtig, dass sie folgende Fragen eindeutig mit „JA“ beantworten können und diese Tipps beherzigen:
- Habe ich genug Erfahrung und das notwendige Basiswissen über das Verhalten und die Erziehung von Hunden aus dem Auslandstierschutz?
- Haben sie ausreichend Zeit? (kein Ganztagsjob, keine Verpflichtungen,…)
- Ist der finanzielle Rahmen gegeben? (siehe Punkt 6)
- Kann ich für meinen Schützling genug Geduld, Liebe, Verständnis, Konsequenz und Durchhaltevermögen aufbringen?
- Kinder sollten unbedingt den richtigen Umgang mit Hunden kennen. Generell ist es zu empfehlen, dass Kinder und Hunde nicht miteinander alleine gelassen werden. Unvorhersehbare Situationen können so vermieden werden.
- Seien sie sich darüber im Klaren, dass das Tier auch länger bei ihnen bleibt – solange, bis die perfekte Familie für ihren Schützling gefunden wird. Sind Sie bereit, dass Tier so lange zu behalten, bis es vermittelt ist?
- Falls andere Tiere im Haushalt leben, sollte eine eventuelle, räumliche Trennung möglich sein.
Die Kosten:
- Der Verein finanziert nach Absprache: Tierarztkosten (z B. Operationen) oder spezielle Anfordernisse (Physiotherapie, …)
- Die Pflegestelle finanziert: Futter, Spielzeug und andere Ausstattung bzw ev. Trainings, Benzinkosten, Hundesteuer
Der Ablauf:
- Wir kontaktieren sie telefonisch für ein Beratungsgespräch und senden ihnen im Anschluss unseren Fragebogen zu.
- Sie füllen unseren Fragebogen aus. Wenn dieser positiv ist, wird ein „Homecheck“ bei ihnen zu Hause vereinbart. Wenn auch dieser positiv ist, steht der Aufnahme eines Pflegehundes nichts mehr im Wege. Diese Vorgehensweise ist bei allen seriösen Vereinen üblich.
- Wir suchen dann gemeinsam mit ihnen den Pflegeschützling aus, der am besten zu Ihnen und ihrer Wohnsitutation passt. Sie unterzeichnen den Pflegestellenvertrag.
- Für ihren Pflegehund wird dann ein Platz im klimatisierten Transporter mit Tracesbescheinigung reserviert und der Abreisetermin wird bekannt geben.
- Ihr Schützling verlässt das Tierheim mit gültigem Reisepass und Impfpass (geimpft, gechipt, entwurmt und kastriert/sterilisiert – wenn es das Alter erlaubt)
- Ihren Pflegehund wartet in der gesetzlich vorgeschriebenen Betriebsstätte darauf, dass er von Ihnen abgeholt wird und bei Ihnen einziehen darf.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Telefonische Anfragen bitte von Montag bis Samstag in der Zeit von 14:00 – 18:00
oder schreiben Sie uns eine ausführliche Mail mit Ihrer Bewerbung samt Telefonnummer und
wir rufen zurück.
Anfragen ohne Telefonnummer und unvollständigem Namen werden NICHT bearbeitet.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::